Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Titel des Wettbewerbsbeitrags
Kurzfassung des Wettbewerbsbeitrags
Hess. Oldendorf besteht aus 24 Ortsteilen, hat im Grundzentrum 18119 Einwohner (12/2015), besitzt starkländlich geprägte Struktur. Sie hat keine Sozialverbände oder freien Träger, die Integrationsangebote machen. Es gibt ein ehrenamtlich kirchliches Angebot zur Hausaufgabenhilfe. Die Kommune ist Motor und Initiator der neu geschaffenen Integrationsarbeit. Seit 2014 bis 2016 wurden 348 Geflüchtete im Stadtgebiet aufgenommen.Thematischer schwerpunkt ist: die Entwicklung einer kommunalen ehrenamtlich gestützten sozialen Infrastruktur zur Integration der Geflüchteten zu realisieren.
Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Ausgang:
Eine Kommune, die 15 Km.vom Mittelzentrum Hameln entfernt liegt, hat 24 Ortsteile und im Grundzentrum ca. 18 Tausend Bewohner.
Anlass:
Wegen des Flüchtlingszustroms in Europa und gezielten Zuteilungen der Flüchtlinge nach "Königsteiner Schlüssel"-Verteilungsquote, musste die Kommune 348 Flüchtlinge aufnehmen und dezenzentral unterbringen. Sie musste eine hohe Anzahl von Maßnahmen in Bezug auf Unterbringung, Schule, Kindergarten,Versorgung, Mobilität einleiten.
Ziel:
Ein Ziel war es, die kurzfristig zugeteilten Flüchtlinge dezentral, möglichst in Ortsteilen verteilt, in privat gemieteten und eingerichteten Wohnungen unterzubringen. Die Kinder mussten in das Bildungssystem eingeführt werden. Alle Flüchtlinge wurden mit Hilfe der Sozialarbeiterin, der ehrenamtlichen Paten, i-Lotsen, Rathausmitarbeiter unterstützt. Dafür wurden Anfänger-Deutschkurse, Kleiderkammer,Fahrradwerkstatt, Begegnungscafe, Großtagrespflege gegründet, entwickelt und als Dauerangebot bereit gestellt.
Ergebnisse:
Alle Kinder wurden in das Bildungssystem, Kita und Schule aufgenommen. Die erwachsene Flüchtlinge lernen bei den von den ehrenamtlicehn Kursleitern geführten Deutschkursen die Sprache und die Lebensweisen in Deutschland. Der Koordinator, dessen Stelle mit der Leader-Förderung finanziert wurde, organisiert mit Unterstützung von Ehrenamtler vielseitige Integrationskurse und Bildungsreisen für die Ehrenamtler und Geflüchtete. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vermittlung in die Arbeitswelt, Unterstützung bei der Suche nach Praktikums- u. Arbeitsstellen und Bewerbungen.
Bewertungskriterienerfüllung:
Das Gesamtkonzept zielt zur Integration und zum Zusammenleben der Flüchtlinge. Die dezentrale Unterbringung, die Deutschkurse und andere Projekte unterstützen und beschleunigen die Integration. Die enge Begleitung der Geflüchtete ermöglicht zielgruppenspezifische Angebote zu entwickeln und an die Adressaten zu vermitteln. Die Vernetzung der ehrenamtlichen Paten und i-Lotsen und die Unterstützung der Projekte, wird von dem Koordinator im Rathaus koordiniert und aktualisiert. Zur Zeit werden insgesamt 312 Flüchtlinge betreut. Von den 169 Erwachsenen gehen 40 in die professionelle Deutschkurse, 37 arbeiten bzw. machen eine Ausbildung, 13 gehen in die Schule.
Fragen zum Wettbewerbsbeitrag
C1 Fragen zur gesamtkommunalen Einbindung des Wettbewerbsbeitrags






C2 Fragen zur Konzeption und Ausrichtung des Wettbewerbsbeitrags


































Welche Handlungsfelder zur Integration von Zuwanderern und zur Förderung des Zusammenlebens mit der Bevölkerung vor Ort stehen in Ihrem Wettbewerbsbeitrag im Mittelpunkt? Bitte geben Sie an, ob sich das Handlungsfeld auf die Gesamtstadt oder das Quartier bezieht bzw., ob es sich um ein Projekt handelt.


































C3 Fragen zur Umsetzung des Wettbewerbsbeitrags
















































Einzelprojekte
Einzelprojekt 1























Sprachcamp für Grundschüler in den Sommerferien.Ziel des Projektes ist ein sprachunterstützendes Angebot für schulpflichtige Flüchtlingskinder in den Ferien zu schaffen.Die geplante Teilnehmer bis 12 Kinder soll von zwei Sprachlehrer*innen betreut werden. Das Sprachcamp findet in der Zeit von 12-15 Uhr in Räumlichkeiten der Grundschule statt. Das Angebot strukturiert sich in 90 Min. spielerischen Deutschunterricht, der Sprachkompotenz in einer geignetenDidaktik u. Methodenvielfalt vermittelt. In den weiteren 90 Min. besteht dann die Möglichkeit sich der Ferienbetreuung "anzuschließen", die parallel im Gebäude stattfindet. Hierbei sollen die Kinder weiterhin von den Sprachvermittler*innen begleitet werden, die alltagsorientierte Sprachimpulse steuern u. Kontakte zu den anderen Kindern herstellen. Im gemeinsamen u. kindlichen Spiel sollen Berührungsängste abgebaut u. eine weitere Festigung der deutschen Sprache stattfinden.
Einzelprojekt 2























Cafe-International findet wöchentlich, montags 15:30 bis 17:30 uhr in dem KulTourismusForum des Rathauses statt. Das Cafe wird von 6 aktiven und einigen unregelmäßig tätigen Ehrenamtlichen organisiert. Dort treffen sich Flüchtlinge aus dem Irak,Syrien, Afghanistan, den Balkan-Staaten, und Eritrea. Die Kinder spielen, malen gemeinsam u. bekommen Hilfe bei den Hausaufgaben. Dort wird z.B. Musik mit Instrumenten gespielt, weihnachtliche Tradition vorgestellt, Alltagsfragen wie z.B. Wohnung betreffend, beantwortet, Kaffee u. Kuchen angeboten. Für Projekte, wie Kulturreisen oder Strickkurs werden die Teilnehmer aktiviert. Das Cafe-International ist eine Informationsbörse für den Austausch alltäglicher Probleme und der Stärkung der Selbsthilfe und gegenseitiger Unterstützung.
Anlagen
Fotos





