Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Titel des Wettbewerbsbeitrags
Kurzfassung des Wettbewerbsbeitrags
Der "Pakt für Pirmasens" wurde vom Oberbürgermeister der kreisfreien Stadt Pirmasens - Herrn Dr. Bernhard Matheis - aus Sorge um die Entwicklungs- und Zukunftschancen der Pirmasenser Kinder und Jugendlichen ins Leben gerufen, welche in problematischen sozialen Verhältnissen aufwachsen. Ein städtisches Koordinierungsbüro ist seitdem zentrale Anlaufstelle des weitreichenden Engagements haupt- und ehrenamtlich tätiger Personen, Vereinen und Institutionen. Hier laufen die Fäden der staatlichen und ehrenamtlichen Initiativen zusammen, werden gebündelt und von fachlich ausgebildetem Personal individuell nach den Bedürfnissen der Hilfesuchenden koordiniert. Wo staatliche Hilfe ihre Grenzen hat, erhalten Pirmasenser Kinder und Jugendliche im Pakt für Pirmasens darüber hinausgehende Entwicklungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten in Form von niederschwelliger Familienhilfe, gezielter Lernförderung, Integration in Vereine und Vermittlung in eine Vielzahl von interessanten Gemeinschaftsprojekten.
Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Ausgangssituation in Ihrer Kommune
In Pirmasens leben seit dem Niedergang der lokalen Schuhindustrie und dem Abzug der amerikani-schen Streitkräfte (zu) viele Kinder und Jugendliche, denen der Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe und insbesondere Bildung durch ihr bildungsfernes familiäres und soziales Umfeld erheblich erschwert wird.
Anlass (konkrete Auslöser/Gründe für Konzept/Projekt/Maßnahme)
Sozialdaten der Stadt Pirmasens
Konzeption, Ziele und Zielgruppen
Durch gezielte und bedarfsgerechte Koordinierung staatlicher und ehrenamtlicher Hilfen sowie niederschwelliger ehrenamtlicher Familienbegleitung bereits im Vorschulalter erhalten Familien rechtzeitig einen Zugang zu Bildung und kultureller Teilhabe. Der Kontakt zum Koordinierungsbüro Pakt für Pirmasens wird bereits zum Zeitpunkt der Geburt in Form eines kostenlosen "Begrüßungspakets" hergestellt, für welches alle Eltern Neugeborener einen Gutschein vom städtischen Standesamt erhalten. Ziel ist die Senkung der Anzahl von Personen, die staatliche Transferleistungen zum Lebensunterhalt benötigen. Zielgruppe sind im Bezug staatlicher Transferleistungen stehende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
(geplantes) Vorgehen und Umsetzung
Der Pakt für Pirmasens bietet selbst keine sozialen Projekte an, sondern koordiniert, unterstützt und finanziert über Spendengelder vorhandenes haupt- und ehrenamtliches Engagement bedarfsgerecht. Die vom Pakt für Pirmasens unterstützten sozialen Projekte sind rein spendenfinanziert. Über die Mittelvergabe entscheidet ein gewählter Förderausschuss. Neue Projekte sowie Entscheidungen vom Förderausschuss werden an einem offenen und für alle Interessierten zugänglichen "Runden Tisch" regelmäßig vorgestellt.
ggf.: Ergebnisse und (bislang) Erreichtes
Hohe kommunale Akzeptanz und Außenwahrnehmung und damit einhergehender stark gestiegener Kundenzulauf sowie Spendenaufkommen. Das Koordinierungsbüro ist ein städtisches Amt und kann den Anstieg staatlicher Sozialausgaben durch niederschwellige Hilfen reduzieren, ohne als "Amt" mit bürokratischen Hürden wahrgenommen zu werden.
Inwiefern sich unser Projekt auf andere Regionen oder Zielgruppen übertragen lässt, untersucht der-zeit die Bertelsmann Stiftung in ihrem Projekt "Synergien vor Ort" in enger und seit dem Jahr 2015 bestehender Kooperation u.a. mit dem Pakt für Pirmasens.
Bitte erläutern Sie, inwieweit die Bewertungskriterien des Wettbewerbs erfüllt sind:
Erläuterungen siehe Kommunaler Schlussbericht der Bertelsmann Stiftung in Anlage
Fragen zum Wettbewerbsbeitrag
C1 Fragen zur gesamtkommunalen Einbindung des Wettbewerbsbeitrags






C2 Fragen zur Konzeption und Ausrichtung des Wettbewerbsbeitrags


































Welche Handlungsfelder zur Integration von Zuwanderern und zur Förderung des Zusammenlebens mit der Bevölkerung vor Ort stehen in Ihrem Wettbewerbsbeitrag im Mittelpunkt? Bitte geben Sie an, ob sich das Handlungsfeld auf die Gesamtstadt oder das Quartier bezieht bzw., ob es sich um ein Projekt handelt.


































C3 Fragen zur Umsetzung des Wettbewerbsbeitrags
















































Einzelprojekte
Einzelprojekt 1























Studentinnen, Studenten, Schüler der höheren Klassen sowie sonstige Ehrenamtliche verschiedener Nationalitäten mit höherem Bildungsgrad betreuen bedürftige Schülerinnen und Schüler beim Bearbeiten der Hausaufgaben in ehrenamtlicher Funktion. Aufgrund des kulturübergreifenden Aspekts handelt es sich nicht um eine bloße Nachhilfe - vielmehr werden innerhalb dieses Projekts ganzheitliche Kompetenzen vermittelt.
Davon profitieren nicht nur die Schülerinnen und Schüler, auch für die Lernförderer bedeutet die Maßnahme eine Hilfe bei der Integration in die Pirmasenser Gesellschaft. Nicht nur Kinder mit Migrationshintergrund profitieren hiervon außerordentlich. Die gegenseitige Toleranz, das Verständnis für andere Kulturen und deren Anerkennung stehen hier neben der Verbesserung schulischer Leistungen im ganz besonderen Fokus des Pakts für Pirmasens.
Die Interkulturelle Lernförderung findet in den Räumlichkeiten des Koordinierungsbüros Pakt für Pirmasens statt, wo ein geeigneter Schulungsraum sowie Lehrmaterial zur Verfügung gestellt werden. Sie kann bei Bedarf aber auch in der Schule oder sogar zu Hause erfolgen.
Der Pakt für Pirmasens gewährt den Lernförderern eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 8,-- € pro Unterrichtseinheit je 45 Minuten.
Einzelprojekt 2























Frau Zahire Sevilir gründete im Herbst 2009 die Mutter-Kind-Gruppe, welche im Sommer 2016 aufgrund des inzwischen zahlreichen Engagements vieler Väter zur Eltern-Kind-Gruppe erweitert werden konnte. Ein Angebot, das sich an bedürftige Eltern und Kinder mit multiplen Beeinträchtigungen richtet.
Es finden regelmäßige Treffen einmal im Monat statt. Das gemeinsame Kochen, der Besuch von Veranstaltungen und Seminaren, Exkursionen sowie Freizeitaktivitäten verschiedenster Arten werden in der Gemeinschaft organisiert und durchgeführt.
Der Pakt für Pirmasens unterstützt dieses Projekt durch Übernahme der Kosten für Einkäufe, Bastelutensilien, Eintrittsgeldern und Fahrtkosten. Vom Koordinierungsbüro werden die jeweiligen Einladungen an alle vom Pakt unterstützten Familien erstellt und verschickt.