Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Titel des Wettbewerbsbeitrags
Kurzfassung des Wettbewerbsbeitrags
Da erfahrungsgemäß die Menschen mit Fluchterfahrung kaum etwas über die wichtigsten Grundinformationen für das Leben in Deutschland verfügen und diese Tatsache immer wieder zu Missverständnissen im täglichen Zusammenleben führt, wurde dieses Projekt initiiert.
In den kommunalen Sammelunterkünften wird in zwangloser Atmosphäre ein Einblick in die Themen des täglichen Lebens in Deutschland gegeben. Diese Themen sind z.B. Bildung, Wohnen, Verbraucherschutz, Gesundheit etc.
Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
In der täglichen Beratungsarbeit mit Flüchtlingen im IntegrationsReferat, durch die Arbeit in den Erstaufnahmeeinrichtungen und Asylunterkünften, mit den ehrenamtlich Engagierten sowie den hauptamtlich arbeitenden Heimleitungen, hat sich wiederholt gezeigt, dass wichtige Grundinformationen über das Leben in Deutschland bei den Geflüchteten kaum vorhanden sind. Dies führt zu Missverständnissen, gelegentlichem Fehlverhalten und falschen Erwartungen sowohl auf der Seite der Schutzsuchenden als auch auf der Seite der Einheimischen.
Daher startete das IntegrationsReferat im Dezember 2016 das Projekt „Wir in Deutschland - Teegespräche“. Dieses Projekt ist eine Veranstaltungsreihe mit verschiedenen Modulen zu unterschiedlichen Themen, und richtet sich an Menschen mit Fluchterfahrung, die in den kommunalen Sammelunterkünften leben. Ziel ist es, in einer zwanglosen Atmosphäre Informationen über das Leben in Deutschland zu besprechen. Die einzelnen Veranstaltungen werden durch Sprachmittler aus dem Projekt „Hand in Hand“ auf Arabisch, Kurdisch und Farsi begleitet. Bis Ende 2017 wurde in 3 Flüchtlingsunterkünften in Wolfsburg jeweils eine Modulreihe durchgeführt.
Die Themen waren im Einzelnen:
- Bildung: KiTa
- Bildung: Schule
- Wohnen
- Feuerwehr
- Polizei
- Verbraucherschutz
- Gleichberechtigung
- Demokratie/ Religionsfreiheit
- Arbeiten in Deutschland/Jobcenter
- Ausländerwesen, Asyl und Flüchtlingsstatus
- Gesundheitswesen in Deutschland
- zukünftig: Sport
Zu jedem Modul gibt es einen Basisvortrag, z.B. als PowerPoint-Präsentation o.ä., und die Teilnehmer haben jederzeit die Möglichkeit Fragen zu stellen. Im Anschluss an den Vortrag gibt es dann die Möglichkeit für weitere Fragen oder auch für die Erläuterungen zu Randthemen.
Jede Informationsreihe beginnt mit einer Auftakt- und einer Anschlussveranstaltung. Letztere wird in Form eines kleinen Ausflugs in den OT Fallerleben gestaltet. Dort werden die Teilnehmer von der Ortsbürgermeisterin in Empfang genommen und mit den entsprechenden geschichtlichen Informationen über Deutschland durch das Museum von Fallersleben geführt. Abschließend wird in einem Lokal „typisch deutsch“ Kaffee getrunken.
Da es z.Zt. nur noch 2 weitere Unterkünfte in Wolfsburg gibt, ist davon auszugehen, dass dieses Projekt Ende 2018 abgeschlossen sein wird.
Fragen zum Wettbewerbsbeitrag
C1 Fragen zur gesamtkommunalen Einbindung des Wettbewerbsbeitrags






C2 Fragen zur Konzeption und Ausrichtung des Wettbewerbsbeitrags


































Welche Handlungsfelder zur Integration von Zuwanderern und zur Förderung des Zusammenlebens mit der Bevölkerung vor Ort stehen in Ihrem Wettbewerbsbeitrag im Mittelpunkt? Bitte geben Sie an, ob sich das Handlungsfeld auf die Gesamtstadt oder das Quartier bezieht bzw., ob es sich um ein Projekt handelt.


































C3 Fragen zur Umsetzung des Wettbewerbsbeitrags
















































Einzelprojekte
Einzelprojekt 1























Einzelprojekt 2






















