Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Titel des Wettbewerbsbeitrags
Kurzfassung des Wettbewerbsbeitrags
- Ehrenamtlicher Deutschunterricht
- Durchgeführt durch Schüler der Gymnasialklassen 9
- Jeden Donnerstagnachmittag nach dem eigenen Unterricht
- Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache und Schrift für die ortsansässigen Flüchtlingen um eine bessere und schnellere Integration in die Gesellschaft zu erreichen
Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Fragen zum Wettbewerbsbeitrag
C1 Fragen zur gesamtkommunalen Einbindung des Wettbewerbsbeitrags






C2 Fragen zur Konzeption und Ausrichtung des Wettbewerbsbeitrags


































Welche Handlungsfelder zur Integration von Zuwanderern und zur Förderung des Zusammenlebens mit der Bevölkerung vor Ort stehen in Ihrem Wettbewerbsbeitrag im Mittelpunkt? Bitte geben Sie an, ob sich das Handlungsfeld auf die Gesamtstadt oder das Quartier bezieht bzw., ob es sich um ein Projekt handelt.


































C3 Fragen zur Umsetzung des Wettbewerbsbeitrags
















































Einzelprojekte
Einzelprojekt 1























Die Schülergruppe aus der gymnasialen Klasse 9 der Valentin-Traudt-Schule in Großalmerode unterrichtet ehrenamtlich unter Leitung der Lehrerin Frau Anne Muster jeden Donnerstagnachmittag nach ihrem eigenen Unterricht den Asylsuchenden aus dem Stadtgebiet von Großalmerode Deutsch. Bis Dezember 2016 fand der Unterricht in den Räumlichkeiten des evangelischen Gemeindehauses statt. Ab Januar 2017 nutzt die Gruppe einen Klassenraum in der Valentin-Traudt-Schule und die Räumlichkeiten der sich ebenfalls in der Schule befindlichen Spieliothek für ihren Unterricht. In der Spieliothek betreuen ebenfalls die Schülerinnen und Schüler für die Dauer des Unterrichts die Kleinkinder der Flüchtlingsfamilien. Unterstützt werden sie hierbei von Frau Gudrun Möller von der evangelischen Kirche.
Unterstützt wird die Schülergruppe in Ihren Bemühungen, den Flüchtlingen durch ihren Deutschunterricht eine bessere und schnellere Integration in die Gesellschaft zu ermöglichen durch die Valentin-Traudt-Schule, dem Kreisschülerrat des Werra-Meißner-Kreises, der Evangelischen Kirche Großalmerode, dem Landrat des Werra-Meißner-Kreises, den Landtagsabgeordneten Quanz und Franz sowie dem Staatsminister im Auswärtigen Amt Roth.
Einzelprojekt 2























Anlagen
Fotos





